EIN PAAR INFORMATIONEN ZUM ALKOHOLKONSUM IN DEUTSCHLAND:
Alkoholkonsum während der Corona-Pandemie:
- Laut Ergebnissen des Global Drug Survey hat der Alkoholkonsum in der Pandemie signifikant zugenommen – das Trinken hat sich demnach nach Hause verlagert1:
- Von den Befragten gaben 43 % an, häufiger Alkohol getrunken zu haben und 36 % gaben an, mehr Alkohol konsumiert zu haben.
- Sie nannten als häufigste Gründe, in der Pandemie einfach „mehr Zeit dafür zu haben“ (42 %) oder schlicht „aus Langeweile“ zu trinken (41 %). Einige wollen mit dem Alkohol Ängste und Sorgen kompensieren, die die Corona-Krise bei ihnen ausgelöst hat1.
- Erste Studien mit Studierenden an deutschen Hochschulen legen nahe, dass sich der studentische Alkoholkonsum durch die Folgen der Corona-Pandemie nicht verändert hat. Die Beratungs-und Präventionssituation hat sich dadurch hingegen verändert, da einige Angebote wegbrachen 2.
Literaturangaben
GDS COVID-19 Special Edition Key Findings Report. (2020). Winstock AR, Zhuparris A, Gilchrist G, Davies EL, Puljević C, Potts L, Maier LJ, Ferris JA & Barratt MJ. Online verfügbar unter: https://www.globaldrugsurvey.com/gds-covid-19-special-edition-key-findings-report/
Dietz, P., Reichel, J.L., Heller, S, Werner, A.M., Tibubos, A.N., Mülder, L.M., Schäfer, M., Eisenbarth, L., Stark, B., Rigotti, T., Simon, P., Deutel, M. & Letzel, S. (2021). Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 56 (3), 149-153.
Weitere interessante Angaben:
- Im Alter von 14,9 Jahren konsumieren Jugendliche in Deutschland das erste Mal Alkohol3.
- Im Alter von 16,4 Jahren erleben Jugendliche in Deutschland ihren ersten Vollrausch (in den letzten zehn Jahren ist das Alter kontinuierlich gestiegen)3.
- 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen in Familien mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil auf4.
- 13.403 Alkoholunfälle mit Personenschaden geschahen 2016, dabei starben 225 Menschen4.
- 74.000 Menschen sterben Schätzungen zufolge in Deutschland jährlich an den Folgen ihres Alkoholkonsums4.
Literaturangaben
Orth, B. (2017). Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
DHS (Hrsg.) (2018): Jahrbuch Sucht 2017. Pabst Science Publishers, Lengerich.
Wirkung des Alkohols
Die Blutalkoholkonzentration (BAK) bei gleicher Menge konsumierten Alkohols ist bei einer Frau in der Regel höher als bei einem Mann mit demselben Körpergewicht. Alkohol löst sich besser in Wasser als in Fett. Die BAK hängt folglich von der Menge des Körperwassers ab: Bei Männern macht das Körperwasser ca. 68%, bei Frauen ca. 55%. des Gewichts aus.
* Die maximale BAK ist in der Regel nach etwa 60 Minuten erreicht.
* Jedes Standardgetränk enthält etwa 100 bis 140 Kilokalorien.
Abbau des Alkohols
- Pro Stunde baut der Körper zwischen 0,1 und 0,2 Promille ab.
- Nur bis zu 10% des Alkohols werden über Lungen, Nieren und Haut ausgeschieden, der restliche Teil wird in der Leber abgebaut.
- Der Alkoholabbau eines Standardglases Bier (0,3l) dauert daher bei
– einer Frau mit 55 kg Körpergewicht etwa 3 Stunden.
– einem Mann mit 80 kg Körpergewicht etwa 1 bis 2 Stunden. - Der Alkoholabbau kann weder beschleunigt noch verlangsamt werden.