Wirkt eCHECKUP TO GO-Alkohol?
Ja, eCHECKUP TO GO-Alkohol wirkt. Die Ergebnisse einer in „Addictive Behaviors“ veröffentlichten Studie1 zeigen, dass der berichtete Alkoholkonsum bei den Studierenden, die eCHECKUP TO GO-Alkohol durchgeführt haben (Gruppe 1), stärker abnahm als bei den Studierenden, die eCHECKUP TO GO-Alkohol nicht absolvierten (Gruppe 2).
Dies zeigte sich sowohl beim generellen Alkoholkonsum als auch bei der erreichten Rauschintensität. Letztere ist am Vergleich der maximal erreichten Blutalkoholkonzentration (BAK, „Promillewert“) auszumachen.
Die einmalige Durchführung des eCHECKUP TO GO-Alkohol (Gruppe 1) führte bei den Studierenden dazu, dass sie (im Vergleich zur Gruppe 2) berichteten in den letzten vier Wochen vor der Befragung:
- statistisch bedeutsam weniger alkoholische Getränke getrunken zu haben: nach 3 Monaten 4,11 alkoholische Getränke und nach 6 Monaten 4,78 alkoholische Getränke weniger
- sich statistisch bedeutsam weniger berauscht zu haben: nach 3 Monaten um 0,21 Promille weniger.
Wie wurde die Wirksamkeit von
eCHECKUP TO GO-Alkohol überprüft?
Die Studie1 zur Testung der Wirksamkeit von eCHECKUP TO GO-Alkohol wurde mit 981 teilnehmenden Studierenden von drei Universitäten aus Baden-Württemberg durchgeführt. Die Studierenden wurden zu drei Zeitpunkten (zu Beginn, nach drei Monaten, nach sechs Monaten) nach ihrem Trinkverhalten gefragt. Dabei wurde jeweils erhoben, wie viel Alkohol die Studierenden in den letzten vier Wochen getrunken haben und wie viel Alkohol sie dabei maximal bei einer Trinkgelegenheit getrunken haben. Diese Fragen wurden allen teilnehmenden Studierenden gestellt. Die Studierenden, die der ersten Gruppe zugelost wurden, führten zudem zu Beginn das Alkoholpräventionsprogramm eCHECKUP TO GO-Alkohol durch. Anschließend wurde mittels statistischer Verfahren bestätigt, dass die Abnahme des Alkoholkonsums bei den Studierenden, die eCHECKUP TO GO-Alkohol durchführten stärker ist als bei denen, die eCHECKUP TO GO-Alkohol nicht durchführten3.
Literaturangaben
Ganz, T., Braun, M., Laging, M., Schermelleh-Engel, K., Michalak, J. & Heidenreich, T. (2018). Effects of a stand-alone web-based electronic screening and brief intervention targeting alcohol use in university students of legal drinking age: A randomized controlled trial. Addictive Behaviors 77, 81-88.
Ein alkoholisches Getränk entspricht hierbei ca. 10mg Reinalkohol bzw. 0,33 l Bier, 0,125 l Wein, 0,1 l Sekt oder 4cl Spirituosen.
Es wurde analysiert, inwiefern sich die Veränderung des Alkoholkonsums zwischen den beiden Gruppen unterscheidet. So reduzierten beispielsweise beide Gruppen den generellen Alkoholkonsum nach drei Monaten: Die Gruppe 1 reduzierte den Konsum um 7,15 Getränke (22,16 – 15,01) und die Gruppe 2 um 3,04 Getränke (22,75 – 19,71). Folglich reduzierten die Studierenden der Gruppe 1, welche das eCHECKUP TO GO durchgeführt haben, ihren Alkoholkonsum um 4,11 Getränke mehr als die Studierenden der Gruppe 2, welche das eCHECKUP TO GO nicht absolvierten (7,15 – 3,04).